redlich
Siehe auch: Redlich
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen:
Redlich
Substantiv, m, f, Nachname:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Redlich
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ redlich redlicher redlichsten
- red·lich, Komparativ: red·li·cher, Superlativ: am red·lichs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈʁeːtlɪç]
- [1] von Menschen oder Handlungen: ehrlich, aufrichtig, rechtschaffen
- [2] umgangssprachlich, adverbial: sehr, tüchtig, ordentlich
- [3] umgangssprachlich: sehr groß
- Etymologie: Erbwort von mittelhochdeutsch redelich, althochdeutsch redilih in der ursprünglichen Bedeutung „so, wie man darüber Rechenschaft ablegen kann“
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Rede mit dem Suffix -lich
- [1] anständig, aufrecht, aufrichtig, ehrbar, ehrlich, fair, grundanständig, lauter, rechtschaffen, treu, untadelig, veritabel, wahrhaft
- [2] ordentlich, sehr, tüchtig, wirklich
- [3] sehr groß, riesig
- [1] unredlich
- [2] gering, nachlässig, schlampig, unordentlich
- [3] klein, unbedeutend
- [1] Die Annahme des redlichen Erwerbs in den verschiedenen Rechtsordnungen ist das Ergebnis einer geschichtlichen Entwicklung, die den Anwendungsbereich und die Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs in jedem Land bestimmt.
- [1] »… Glaubt mir, ein redlicher Dichter kann viel wagen, denn die Kunst, die ohne Stolz und Frevel, bespricht und bändigt die wilden Erdengeister, die aus der Tiefe nach uns langen.»
- [2] Keine Sekunde dürfen wir lockerlassen, sondern müssen uns unsere Faulheit redlich verdienen.
- [2] Sie hätten's ihm zwar redlich gegönnt, wenn er nach allen Kanten kujoniert worden wäre und endlich Mores hätte lernen müssen, aber so war's auch gut.
- [3] Das ließen sich die Freunde, die redlichen Hunger verspürten, nicht zweimal sagen.
- [3] Der Durst ist der Wille bei dem, der sonst nichts hat. Nichts als Durst, aber redlicher Durst muß da seyn.
- sich redlich ins Zeug legen
[1] ehrlich, aufrichtig, rechtschaffen
- englisch: [1] honest, upright, candid, sincere
- französisch: [1] honnête, intègre, sincère
- italienisch: [1] onesto, probo, sincero
- spanisch: [1] fiel, honrado, honesto
[2] sehr, tüchtig, ordentlich
- englisch: sich redlich bemühen: do one's best
- französisch: sich redlich bemühen: faire des efforts sincères, s'efforcer considérablement
- italienisch: sich redlich bemühen: darsi ogni premura
- spanisch: sich redlich bemühen: esforzarse de buena fe
[3] sehr groß
- englisch: real, Adverb: really
- französisch: louable, beaucoup de
- italienisch: grande
- spanisch: grande
Redlich
Substantiv, m, f, Nachname:
Alternative spellings:
Worttrennung:- Red·lich, Plural: Red·lichs
- [1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
- [1] Frau Redlich ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Redlich wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Redlichs kommen heute aus dem Hunsrück.
- [1] Der Redlich trägt nie die Schals, die die Redlich ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Redlich kommt, geht der Herr Redlich.“
- [1] Redlich kommt und geht.
- [1] Redlichs kamen, sahen und siegten.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
