reißen
Siehe auch: Reißen
Verb, unregelmäßig:
Bedeutungen: Übersetzungen:
Reißen
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Reißen
Verb, unregelmäßig:
Konjugation - Übersicht:
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | reiße |
du | reißt | |
er, sie, es | reißt | |
Präteritum | ich | riss |
Konjunktiv II | ich | risse |
Imperativ | Singular | reiße! |
Plural | reißt! | |
Partizip II | gerissen | |
Hilfsverb | haben |
Alternative spellings:
- Switzerland and Liechtenstein: reissen
- rei·ßen, Präteritum: riss, Partizip II: ge·ris·sen
Aussprache:
- IPA [ˈʁaɪ̯sn̩]
- [1] transitiv: etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
- [2] transitiv: sehr ruckhaft und heftig an etwas ziehen
- [3] intransitiv: etwas trennt sich gewaltsam in mehrere Teile
- [4] transitiv: ein Tier erlegen
- [5] reflexiv: etwas unbedingt haben wollen, um etwas kämpfen
- [6] ursprünglich: Runenzeichen auf Buchenstäbchen einritzen (später auch schreiben, zeichnen)
- mittelhochdeutsch rizen, von althochdeutsch rīzen (früher: wrīzan) ritzen, kratzen. Es ist etymologisch verwandt mit write, unterscheidet sich aber stark in der Bedeutung von diesem. Beide aus germanisch *writanan.
- [1] Er riss das Blatt Papier in mehrere Fetzen.
- [2] Schnell riss er das Steuer herum.
- [3] Ab einem bestimmten Punkt reißt jeder Strick.
- [4] Seit einiger Zeit reißen Wölfe immer wieder Schafe.
- [5] „Um den Wahlkreis reißen sich gleich vier von der Union“
- [6] Der Brauch, Runen zu ritzen (ursprünglich: reißen), starb in Mitteleuropa im 7. Jahrhundert aus.
- etwas an sich reißen
- jemanden aus dem Leben reißen
- jemanden vom Hocker reißen
[1] transitiv: etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
- englisch: tear, rip
- französisch: déchirer
- italienisch: lacerare, strappare
- spanisch: romper
[2] transitiv: sehr ruckhaft und heftig an etwas ziehen
- englisch: pull
- italienisch: strappare, tirare
- spanisch: tirar
[3] intransitiv: etwas trennt sich gewaltsam in mehrere Teile
- englisch: tear, rip
- italienisch: strapparsi, spezzarsi
- spanisch: fisurarse
[4] transitiv: ein Tier erlegen
- englisch: kill, savage
- italienisch: abbattere, uccidere, sbranare
- spanisch: matar cazar, etwas an sich reißen: hacerse con algo, usurpar algo
[5] reflexiv: etwas unbedingt haben wollen, um etwas kämpfen
- englisch: fight tooth and nail
- italienisch: fare di tutto per
[6]
- englisch: carve
- italienisch: incidere
Reißen
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Reißen die – Genitiv des Reißens der – Dativ dem Reißen den – Akkusativ das Reißen die –
Alternative spellings:
- Switzerland and Liechtenstein: Reissen
- Rei·ßen, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈʁaɪ̯sn̩]
- [1] Medizin, umgangssprachlich: Rheumatismus
- [2] Sport, Schwerathletik: Teildisziplin beim Gewichtheben
- Ableitung (Konversion) des Verbs reißen
- [1] Gliederschmerz, Rheuma, Rheumatismus; umgangssprachlich: Gliederreißen
- [2] Stoßen
- [1] „Für mich ist es nichts mehr, ich habe das Reißen und bleibe lieber zu Hause.“
- [2] „Der Wettkampf beginnt mit dem Reißen, wobei der Heber mit dem am niedrigsten gemeldeten Gewicht beginnt.“
[2] Sport, Schwerathletik: Teildisziplin beim Gewichtheben
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002