Adjektiv: Worttrennung:
- rein, Komparativ: rei·ner, Superlativ: am reins·ten
Aussprache:
- IPA [ʁaɪ̯n]
- [1] ganz unverschmutzt
- [2] ohne schlechte Gedanken (besonders sexueller Art)
- [3] ausschließlich, voll und ganz
- mittelhochdeutsch reine, althochdeutsch reini und hreini für „gesiebt“
- [1] blitzblank, sauber, picobello [ugs.]
- [2] anständig, frei, gesittet, moralisch, sittsam, unbefleckt, unschuldig, unverdorben
- [3] pur, schier, unvermischt
- [1] besudelt, schmutzig, verschmutzt
- [2] verdorben
- [3] gepantscht, verschnitten
- [1] Die Wäsche ist nicht nur sauber, sondern rein.
- [2] Sie hat eine reine Seele.
- [3] Reinen Alkohol sollte man nicht trinken.
- [3] Das war eine reine Vorsichtsmaßnahme.
- [3] Dieses Forschungszentrum macht nur reine Forschung.
- rein
- [1, 2] raus
- [1] Ich geh' rein.
- [2] Er kam rein.
Rein
Substantiv, f: Worttrennung:
- Rein, Plural: Rei·nen
Aussprache:
- IPA [ʁaɪ̯n]
- [1] süddeutsch, österreichisch: flaches, größeres, oft rechteckiges Gefäß zum Kochen und Braten; flacher, größerer Kochtopf, Bräter
- [1] Reine
- [1] Der Schweinsbraten schmurgelt im Backofen in der Rein vor sich hin und riecht schon unglaublich lecker.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.104
