reisen
Siehe auch: Reisen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
rei·sen, Präteritum: reis·te, Partizip II: ge·reist
Aussprache:
IPA [ˈʁaɪ̯zn̩]
Bedeutungen:
[1] sich von einem Ort zum nächsten bewegen
Herkunft:
mittelhochdeutsch reisen, althochdeutsch reisōn „reisen, einen Kriegszug unternehmen“; das Verb ist eine Ableitung vom Substantiv und seit dem 9. Jahrhundert belegt
Beispiele:
[1] Statt hier zu bleiben würden wir lieber weiter reisen.
[1] Wir reisen morgen nach Tunesien.
[1] Sie ist eine ganze Zeit lang durch die Welt gereist.
[1] Welch ein Luxus, die Welt reisend erleben zu dürfen.
Übersetzungen:
Reisen
Substantiv, n:

Worttrennung:
Rei·sen, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈʁaɪ̯zn̩]
Bedeutungen:
[1] Fortbewegung von Ort zu Ort
Herkunft:
Substantivierung des Verbs reisen durch Konversion
Beispiele:
[1] Die Motive seines rastlosen Reisens um die Jahrhundertwende sind uns unbekannt.
[1] Eine gute Planung erleichtert das Reisen.
[1] „Gehen wir noch zwei weiteren Missverständnissen aus dem Weg, denn wir reden hier vom Reisen als größerem Vorhaben.“
[1] „Das Leben im Ruhestand wird unter dem Gesichtspunkt der Sinnfindung, möglicher neuer Aufgaben, der körperlichen Bewegung, des Reisens, der angemessenen Ernährung beschrieben.“
[1] „Seiner Unfähigkeit zur prinzipiellen Sinngebung, zur Einfühlung auch, versucht Schmidt durch Reisen zu entgehen.“
Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung:
Rei·sen
Aussprache:
IPA [ˈʁaɪ̯zn̩]
Grammatische Merkmale:
  • Nominativ Plural des Substantivs Reise
  • Genitiv Plural des Substantivs Reise
  • Dativ Plural des Substantivs Reise
  • Akkusativ Plural des Substantivs Reise
Deklinierte Form: Worttrennung:
Rei·sen
Aussprache:
IPA [ˈʁaɪ̯zn̩]
Grammatische Merkmale:
  • Dativ Plural des Substantivs Reis



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch