rudern
Siehe auch: Rudern
Verb:

Flexion

Worttrennung:
ru·dern, Präteritum: ru·der·te, Partizip II: ge·ru·dert
Aussprache:
IPA [ˈʁuːdɐn]
Bedeutungen:
[1] Hilfsverb sein: sich unter Zuhilfenahme von Riemen oder Skulls in einem Ruderboot fortbewegen
[2] Hilfsverb haben: kreisende Bewegungen ausführen („mit den Armen rudern“)
Herkunft:
Etymologie: von mittelhochdeutsch ruoder, althochdeutsch ruodar, westgermanisch *rōþra- = das Ruder. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.
Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Ruder durch Konversion
Synonyme:
[1] pullen
[2] schlenkern
Gegenwörter:
[1] paddeln, staken, wriggen
Beispiele:
[1] Wer rudert, trainiert Kraft und Ausdauer gleichzeitig.
[1] [Bundestrainer Ralf Holtmeyer:] „'Um bei Olympische Spielen erfolgreich sein zu können, muss man im Jahr rund 7.000 km rudern. Mehr ist auch nicht drin. […]'“
[2] Während er dies erzählte, ruderte er wild mit den Armen.
Übersetzungen:
Rudern
Substantiv, n:

Worttrennung:
Ru·dern, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈʁuːdɐn]
Bedeutungen:
[1] Sportart, bei der ein Boot mithilfe eines Ruders fortbewegt wird
Herkunft:
von rudern
Synonyme:
[1] Rudersport
Beispiele:
[1] Ich gehe am Wochenende Rudern, kommst du mit?
[1] „Das Deltafliegen trennt so viel vom häufig mit ihm verwechselten Gleitschirmfliegen wie das Rudern vom Kajakfahren.“
Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung:
Ru·dern
Aussprache:
IPA [ˈʁuːdɐn]
Grammatische Merkmale:
  • Dativ Plural des Substantivs Ruder



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch