sauer
Siehe auch: Sauer
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
sauersaurersauersten

Worttrennung:
sau·er, Komparativ: sau·rer, Superlativ: am sau·ers·ten
Aussprache:
IPA [ˈzaʊ̯ɐ]
Bedeutungen:
[1] Sinneseindruck, Geschmacksrichtung: nach der grundlegende Geschmacksrichtung, die unreifem Obst, gestockter Milch, unter Luftabschluss vergorenem Kohl und durch Essigmutter zu Essig umgesetztem Alkohol gemeinsam ist kommend
[2] bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
[3] bildhaft: negative Gefühle habend oder auslösend; ärgerlich, böse
[4] Chemie, über einen Stoff: leicht Protonen(H+) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
Herkunft:
Das im 8. Jahrhundert entstandene Adjektiv ist über das mittelhoch-, althoch- und mittelniederdeutsche sūr und das mittelniederländische suur vom germanischen *sūra (sauer) abgeleitet
Synonyme:
[1, 2] gesäuert, herb
[2] gegoren, stichig, vergoren
[3] ärgerlich, beleidigt, böse, eingeschnappt, pikiert, verärgert
Gegenwörter:
[1] Kohyponyme: bitter, salzig, süß, umami
[4] alkalisch, basisch
Beispiele:
[1, 2] Die Milch ist sauer geworden!
[3] Wenn Du jetzt nicht tust, was ich sage, dann werde ich sauer!
[3] Ich habe jeden Tag bis abends um zehn gearbeitet, das war eine saure Woche!
[3] Pyrrhus' Siege waren für ihn nur saure Triumphe.
[4] Essigsäure in Wasser ergibt eine saure Lösung.
Redewendungen:
anbieten wie sauer Bier
ausbieten wie sauer Bier –
auf jemanden sauer sein –
jemandem sauer aufstoßen –
jemandem Saures geben (von Zores) –
sauer macht lustig –
sauer verdientes Geld –
sich bessern wie sauer Bier –
Übersetzungen:

[1] Sinneseindruck, Geschmacksrichtung

Konjugierte Form: Worttrennung:
sau·er
Aussprache:
IPA [ˈzaʊ̯ɐ]
Grammatische Merkmale:
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sauern
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sauern

Sauer
Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Sau·er, Plural: Sau·ers
Aussprache:
IPA [ˈzaʊ̯ɐ], Plural: [ˈzaʊ̯ɐs]
Bedeutungen:
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
Herkunft:
[1] Übername zu mittelhochdeutsch sūr "sauer; böse, grimmig" für einen bösen, grimmigen Menschen
Beispiele:
[1] Frau Sauer ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Sauer wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Sauers fahren heute ins Sauerland.
[1] Der Sauer trägt nie die Schals, die die Sauer ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Sauer kommt, geht der Herr Sauer.“
[1] Sauer kommt und geht.
[1] Sauers kamen, sahen und siegten.



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch