Verb: Worttrennung:
- schön·schrei·ben, Präteritum: schrieb schön, Partizip II: schön·ge·schrie·ben
Aussprache:
- IPA [ˈʃøːnˌʃʁaɪ̯bn̩], [ˈʃøːnˌʃʁaɪ̯bm̩]
- [1] in Schreibschrift gleichmäßig große Buchstaben in einer vorgegebenen Form zu Papier bringen (schreiben)
- [2] veraltet: rhetorisch versiert schreiben, gekonnt Wendungen und Floskeln einsetzen
- [1] „Vermutlich hatte Gwen ihrer Tochter in jungen Jahren beigebracht, wie man schönschrieb.“
- [1] „Schönschreiben ist nicht nur Schikane: Für künftige Staatsbeamte und Theologen, die geistige und funktionale Elite, war die Beherrschung einer schnell und überindividuell lesbaren Schrift lebensnotwendige Grundlage, eine Schlüsselqualifikation.“
- [1] Du hast eine echte Sauklaue, wenn ich das mal so ehrlich sagen darf, üb doch mal auf liniertem Blatt schönzuschreiben.
- [2] „Wenn man heute das Wort Rhetorik hört oder umgangssprachlich gebraucht, so verbinden sich damit meist noch die Vorstellungen von gekünsteltem und verwässerndem Reden, manieriertem, von Figuren überladenem Schönschreiben, […].“
- [2] „Der Mann der Feder retuschiert seine Vergangenheit. Daß er die Verbrechen schönschrieb, will er den neuen Herren als gefährliche ‚under cover‘-Recherche über den Chef darstellen.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
