Verb: Worttrennung:
- schöp·fen, Präteritum: schöpf·te, Partizip II: ge·schöpft
Aussprache:
- IPA [ˈʃœp͡fn̩]
- [1] etwas aus einer großen Menge Flüssigkeit entnehmen
- [a] Flüssigkeit, mit einem kleinen Gefäß oder den Händen
- [b] Feststoffe, mit einem Netz oder Ähnlichem
- [2] gehoben: Luft einatmen
- [3] geistige Zustände: gewinnen, beziehen
- [4] Jägersprache, bei Wild: trinken
- [5] bei Papier: herstellen durch Gießen von Papierbrei auf eine Formplatte
- [6] etwas (er-)schaffen
- [6] durch Reanalyse aus den (schon im Althochdeutschen verselbständigten) Substantivierungen Schöpfung und Schöpfer entstanden, verwandt mit schaffen
- [1b] fischen
- [6] erschaffen, kreieren, schaffen
- [6] vernichten, zerstören
- [1a] Sie schöpfte einen Eimer Wasser aus dem Brunnen.
- [1b] Er schöpfte das Laub aus dem Pool.
- [2] Lass uns hinausgehen und frische Luft schöpfen.
- [3] Als du mich anriefst, schöpfte ich neue Hoffnung.
- [6] Die Götter schöpften Mensch und Tier.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
