schlau
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
schlauschlauerschlauesten

Worttrennung:
schlau, Komparativ: schlau·er, Superlativ: am schlau·es·ten, am schlaus·ten
Aussprache:
IPA [ʃlaʊ̯]
Bedeutungen:
[1] um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
[2] umgangssprachlich: Klugheit besitzend
Herkunft:
aus dem Niederdeutschen, vom niederdeutschen Adjektiv slu in der ursprünglichen Bedeutung schleichend; siehe auch schlüpfen
Synonyme:
[1] abgefeimt, ausgefuchst, ausgekocht, bauernschlau, durchtrieben, gerissen, gewitzt, pfiffig, trickreich, verschlagen
[2] blitzgescheit, clever, gescheit, klug, intelligent, verständig
Gegenwörter:
[1, 2] dumm
[1] naiv, trottelig
[2] unwissend
Beispiele:
[1] Max und Moritz waren sicherlich schlau, aber nicht gescheit.
[1] Denn nichts lässt Energie so sinnlos verpuffen wie schwelende Bürokonflikte. Da hilft es, dem Ärger Luft zu machen - nur sollte man sich dabei schlau genug anstellen.
[2] Jetzt bin ich noch so schlau wie vorher.
[2] Fast jeden Tag rechne "ein neuer schlauer Professor oder ein neues schlaues Institut" aus, was alles schief gehen könne, sagte der Arbeitsminister der Süddeutschen Zeitung.
Redewendungen:
[1] aus etwas nicht schlau werden
[1] aus jemandem nicht schlau werden
[1] ich werde nicht schlau daraus
[1, 2] jemanden schlau machen
[1, 2] sich schlau machen
[2] ein schlaues Buch
[2] schlau daraus werden
Übersetzungen:

[1] um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch