Adjektiv: Worttrennung:
- se·ri·ös, Komparativ: se·ri·ö·ser, Superlativ: am se·ri·ö·ses·ten
Aussprache:
- IPA [zeˈʁi̯øːs]
- [1] ordentlich
- [2] ernst, würdig (personenbezogen)
- [3] gediegen, solide gefertigt (sachbezogen)
- [4] vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig
- [5] ernst zu nehmen (handlungsbezogen)
- „Gebraucht für ernst(haft), ernstgemeint; gediegen, anständig; würdig. Im 17. Jahrhundert in der Kaufmannssprache: besonders vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig. Im 18. Jahrhundert durch die Übernahme von französisch sérieux: gleichbedeutend mit ernst(haft), aufrichtig, wahrhaft, wichtig; aus einer Entlehnung aus dem Mittellateinischen sēriōsus: ernst, besonnen; das wiederum aus dem Lateinisch: serius: ernsthaft, abgeleitet ist.“
- [1] ordentlich
- [2] ernst, würdig
- [3] gediegen, solide
- [4] vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig
- [1] dubios
- [?] unseriös
- [1] Ein seriöser Ober bediente uns.
- [2] Die seriösen Würdenträger begleiten die Zeremonie.
- [3] Ein seriöser Koffer ist meist aus Leder.
- [4] Eine seriöse Firma braucht keine Schleichwerbung.
- [5] Der seriösen Warnung sollte man Folge leisten.
- englisch: [1] proper; [2] solemn, dignified; [3] respectable; [4] respectable, reputable; [5] serious
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
