Adjektiv: Worttrennung:
- spät, Komparativ: spä·ter, Superlativ: am spä·tes·ten
- [1] zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende
- [2] zeitlich weiter hinten liegend, zu einem weiter hinten liegenden Zeitpunkt als erwartet
- [3] Jägersprache: erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten)
- mittelhochdeutsch spæte, althochdeutsch spāti, germanisch *spædi- „spät“, belegt seit dem 9. Jahrhundert
- [1] Wir feierten bis in die späte Nacht.
- [1] Der späte Bote brachte die erwartete Nachricht.
- [1] „"Spät kommt Ihr - doch Ihr kommt! Der weite Weg // […] entschuldigt Euer Säumen.."“
- [2] Der Schüler kam spät zum Unterricht, was der Lehrer im Klassenbuch notierte.
- [3] Wir sahen einige späte Fährten.
- alles zu spät
- besser spät als nie
- spät aber doch
- von früh bis spät
- englisch: [1] late, lately
- französisch: [1] tard; [1, 2] tardif, tardivement; [2] en retard
- italienisch: [1] tardo, tardivo; [2] tardi
- portugiesisch: [1] tarde
- russisch: [1] поздний
- spanisch: [1] tarde, tardío (m), tardía (f)
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
