spionieren
Siehe auch: Spionieren
Verb:

Flexion

Worttrennung:
spi·o·nie·ren, Präteritum: spi·o·nier·te, Partizip II: spi·o·niert
Aussprache:
IPA [ʃpi̯oˈniːʁən]
Bedeutungen:
[1] einer Agententätigkeit nachgehen
[2] versuchen etwas herauszufinden, ohne dass dies von Betroffenen bemerkt wird
Herkunft:
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Spion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en
Beispiele:
[1] Mata Hari spionierte für Deutschland.
[2] Ich vermute, dass er spioniert, weil ich ihn schon ein paar Mal an den Mülltonnen und hinter dem Haus gesehen habe.
Übersetzungen:

[1] einer Agententätigkeit nachgehen


Spionieren
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Spionieren
Genitivdes Spionierens
Dativdem Spionieren
Akkusativdas Spionieren

Worttrennung:
Spi·o·nie·ren, kein Plural
Aussprache:
IPA [ʃpi̯oˈniːʁən]
Bedeutungen:
[1] Handlung des Spionierens
Synonyme:
[1] Spionage
Beispiele:
[1] „Doch ich war zum Spionieren hergeschickt worden, und so erschien mir alles um mich herum als verdächtig.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch