Verb: Worttrennung:
- steh·len, Präteritum: stahl, Partizip II: ge·stoh·len
Aussprache:
- IPA [ˈʃteːlən]
- [1] etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen
- [2] reflexiv, veraltend, heute meist als davonstehlen: unbemerkt weggehen
- altes gemeingermanisches Wort, vgl. gotisch stilan, altnordisch stela, schwedisch stjäla, mittelenglisch stele(n), althochdeutsch stelan, mittelhochdeutsch steln
- [1] schenken
- [2] auftauchen
- [1] Ein Dieb stahl letzte Woche ein wertvolles Collier.
- [2] „… und wer's nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund.“
- dem lieben Gott den Tag stehlen
- dem lieben Gott die Zeit stehlen
- jemandem den Tag stehlen
- jemandem die Zeit stehlen
- englisch: [1] steal
- französisch: [1] voler; [2] s'esquiver
- italienisch: [1] rubare, umgangssprachlich: grattare
- portugiesisch:[1] roubar
- russisch: [1] воровать, красть
- spanisch: [1] robar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
