stier
Siehe auch: Stier
Adjektiv:

Worttrennung:
stier, Komparativ: stie·rer, Superlativ: stiers·ten
Aussprache:
IPA [ʃtiːɐ̯]
Bedeutungen:
[1] (vom Ausdruck der Augen) glasig (ins Leere) blickend
[2] Österreich, Schweiz, umgangssprachlich:
[a] sonder Geld; finanziell ruiniert
[b] (bezüglich Geschäftliches) nicht wie erwartet; ohne Betrieb; wie ausgestorben
Herkunft:
[1] seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; es gibt verschiedene Annahmen zur Herkunft:
[2a, 2b] laut »Duden. Deutsches Universalwörterbuch« ist die Herkunft unklar
Synonyme:
[2a] machulle/mechulle, pleite
Gegenwörter:
[2a] betucht, flüssig, liquid, reich, solvent, vermögend, wohlhabend, zahlungsfähig
Beispiele:
[1] „Nachts schreckt sie aus dem Schlaf auf, zeigt mit stierem Blick auf die Tür, wo sie den blassen, kleinen Mann mit seinem Instrumente zu erblicken glaubt; sie hat nicht Ruhe, wie tief sie sich auch in die Kissen des Bettes hineinwühlt.“
[1] „Mit stierem Lächeln blickte er auf sie nieder.“
[1] „Aber die Bonzen starrten ganz stier und unempfänglich vor sich hin.“
[1] „Mit Schrecken sah Emil Kiste, daß das ganze Rohr löcherige Stellen zeigte, die wohl durch den Saft dieses Tieres verursacht wurden. Und jetzt bemerkte er mit stierem Entsetzen, daß der ganze Mechanismus von diesem furchtbaren Ungeziefer verseucht war, überall klebten diese Zerstörer. Das war die Ursache des irren Benehmens des Autos.“
[2a] Ich bin schon wieder stier.
[2b] Der Laden lief merklich stier.
Übersetzungen: Konjugierte Form: Worttrennung:
stier
Aussprache:
IPA [ʃtiːɐ̯]
Grammatische Merkmale:
  • Imperativ Singular des Verbs stieren

Stier
Substantiv, m:

Worttrennung:
Stier, Plural: Stie·re
Aussprache:
IPA [ʃtiːɐ̯]
Bedeutungen:
[a] männliches Hausrind, das geschlechtsreif ist
[b] männliches Wildrind, das geschlechtsreif ist
[2] Astrologie:
[a] kein Plural: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen) für die Zeit vom 21. April bis 21. Mai
[b] eine im Zeitraum des unter [2a] beschriebenen Tierkreiszeichens geborene Person
[3] Astronomie, kein Plural: ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
[4] Heraldik: Wappentier in Gestalt des unter [1] beschriebenen Rindes
Herkunft:
seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelhochdeutsch stier, welches aus althochdeutsch stior hervorgegangen ist; dieses entstammt letztendlich der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Wurzel *steura- m „Stier, Stierkalb“, die sich in gotisch 𐍃𐍄𐌹𐌿𐍂, wahrscheinlich (unsicher) in altnordisch stjórr sowie in altenglisch steor findet; daneben findet sich ebenfalls eine Variante ohne anlautendes s- in altnordisch þjórr; dieses vergleicht sich mit lateinisch taurus, altgriechisch ταῦρος, altkirchenslawisch туръ „Stier“, litauisch taurasAuerochse“, irisch tarb, kymrisch (walisisch) tarw (unklares *tarw- statt *taur-); die Form mit anlautendem s- könnte mit avestisch staora-Großvieh“ zusammenhängen; wegen lautähnlichem assyrisch šûru, hebräisch , phönizisch thōr „Stier“, aramäisch tōraʾ liegt wohl ein altes Lehnwort zugrunde, zu dem eine Variante mit s- unter Einfluss von einheimischen Wörtern gebildet wurde (althochdeutsch stiuristark, stattlich“, altindisch स्थविर „dick, derb“)
Synonyme:
[1a] Bulle
Gegenwörter:
[1a, 1b] Färse, Kalb, Kuh, Ochse
[2a] Widder, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische
[3] Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe: Wikipedia-Artikel „Liste der 88 Sternbilder“
Beispiele:
[1a] „Für die kleine Mutterkuhhaltung wäre der Zukauf eines Stiers nicht wirtschaftlich. Meili mietet von der Vianco AG für Fr. 100.– pro Monat einen Stier zu, der drei bis vier Monate mit der Herde mitläuft. Eine saisonale Abkalbung ist bei diesem System von Vorteil, damit der Stier nicht zu lange in der Herde gehalten werden muss.“
[1a] „Sogar ein Landwirt berichtete, daß ein Stier, nachdem er mit dem Bolzenschußapparat geschossen und an einem Hinterbein hochgezogen war, noch herzzerreißend gebrüllt hätte, während er bereits aufgeschnitten wurde.“
[1b] „Als Anpassung an das Waldleben besitzt der Wisent jedoch ein kürzeres Fell, ist hochbeiniger und hat eine weniger massige Brust. Und Stier wie Kuh tragen einen imposanten Bart.“
[2a] „So hat z. B. Venus ihren Wohnsitz in dem Stier und der Waage, und ihre Exaltation in den Fischen, der Mond seine Exaltation in dem Stier.
[2a] „‚Da der Stier ein feuriges Zeichen ist, müssen wir uns diesen Monat auf einige Reibereien einstellen‘, sagt die Veranstalterin Ute Klar-Herriger.“
[2b] „‚Mein Sohn ist Stier‘, verkündet etwa eine Mutter stolz, ‚er wird später mal beständig und treu sein und außerdem gut mit Geld umgehen können.‘“
[2b] „Eingehend auf das Sternzeichen der neuen Schulleiterin - sie ist Stier - verriet das Stadtoberhaupt, dass es ganz liebe Tiere seien, die aber viel Energie haben.“
[3] „Mars bewegt sich ostwärts im Stier und hält sich im März in der Nähe von Aldebaran auf.“
[3] „Aldebaran im Sternbild Stier hieß ad-Dabaran. Das bedeutet der Nachfolgende - denn der Stern scheint den Plejaden zu folgen.“
[4] „Es ist die erste Limousine von Lamborghini, wobei der Begriff natürlich für die Marke mit dem Stier im Wappen viel zu profan ist.“
Redewendungen:
[1] brüllen wie ein Stier
[1] wie ein Stier auf jemanden losgehen
[1] den Stier bei den Hörnern packen, den Stier bei den Hörnern fassen
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch