Verb: Worttrennung:
- tau·chen, Präteritum: tauch·te, Partizip II: ge·taucht
Aussprache:
- IPA [ˈtaʊ̯xn̩]
- [1] Hilfsverb sein und haben: mit dem Kopf oder dem gesamten Körper unter die Oberfläche des Wassers gehen
- [2] Hilfsverb sein: sich unter Wasser begeben und dort bleiben
- [3] Hilfsverb haben, mit nach und Akkusativ: sich unter die Wasseroberfläche begeben und etwas suchen
- [4] Hilfsverb haben und sein: sich unter Wasser begeben und nicht mehr sichtbar sein
- [5] übertragen, Hilfsverb haben und sein, mit in und Akkusativ: sich, auch nur scheinbar, in etwas begeben und nicht mehr sichtbar sein
- [6] Hilfsverb sein, meist mit aus und Dativ, an und Akkusativ: sich aus dem Wasser begeben
- [7] Hilfsverb haben, mit in und Akkusativ: in eine Flüssigkeit stecken
- [8] übertragen, gehoben, poetisch, Hilfsverb haben, mit in und Akkusativ, meist Zustandspassiv: mit etwas umgeben, mit etwas erfüllen
- [9] Hilfsverb haben, auch Sport: jemanden oder jemandes Kopf gewaltsam unter Wasser drücken
- [1] schwimmen
- [1] Im See tauchen Enten.
- [1] Sie taucht sehr gerne.
- [2] Er tauchte fünf Meter tief.
- [2] Das U-Boot ist bis auf den Meeresgrund getaucht.
- [3] Sie taucht nach Schwämmen.
- [3] Die Männer tauchen nach einem Ertrunkenen.
- [4] Ich kann mehrere Minuten tauchen.
- [4] Das U-Boot ist vier Stunden getaucht. / Das U-Boot hat vier Stunden getaucht.
- [5] Am Abend taucht die Sonne ins Meer.
- [5] Sie tauchte ins Dunkel der Nacht.
- [6] Plötzlich ist sie aus dem Wasser getaucht.
- [6] Er tauchte an die Oberfläche.
- [7] Er tauchte nur kurz seine Hand ins Wasser.
- [7] Der Male hat den Pinsel in die Farbe getaucht.
- [7] „Der Präfekt blieb neben dem Tisch stehen und tauchte den Gänsekiel in die Tinte, um etwas zu notieren.“
- [8] Der Saal war in Kerzenlicht getaucht.
- [8] Am frühen Morgen war das Tal in Nebel getaucht.
- [9] Er tauchte seinen Gegner.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
