Adjektiv: Worttrennung:
- taug·lich, Komparativ: taug·li·cher, Superlativ: am taug·lichs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈtaʊ̯klɪç]
- [1] von Personen oder Sachen: für etwas geeignet
- [2] Militärwesen, von Personen: wehrdiensttauglich; geeignet Wehrdienst zu leisten
- Wortbildungsanalyse: im 16. Jahrhundert erfolgte Ableitung zum Stamm des Verbs taugen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
- frühere Wortformen im 15.-17. Jahrhundert: taugenlich, tuglich, tüglich
- [1] anwendbar, befähigt, brauchbar, einsetzbar, geeignet, fit, nützlich, prädestiniert, praktikabel, probat, qualifiziert, verwendbar, verwendungsfähig
- [2] wehrdiensttauglich, wehrfähig, veraltet: waffenfähig
- [1] unbrauchbar, ungeeignet, unqualifiziert
- [1, 2] untauglich
- [1] Denn selbst wenn das Fernsehen nicht sonderlich tauglich wäre als Sozialisationsagent: In der Realität gibt es ja erkennbar eine Wirkungsmacht der Unterhaltungsmedien.
- [1] Töchterle: […] Universität, so wie ich sie sehe, ist etwas unausweichlich Elitäres. Und dafür ist nicht jeder tauglich, nicht jeder bringt den langen Atem und den Willen dazu auf.
- [2] Bei der Musterung wurde er für nicht tauglich befunden.
- [2] Ein auf „Tauglich“ lautender Beschluss bedarf jedenfalls der Zustimmung des Arztes.
- englisch: [1] suitable, qualified; [2] fit (for (military) service)
- französisch: [1] bon m, bonne f à; [2] apte (au service militaire)
- italienisch: [1] atto, idoneo; [2] atto (al servizio di leva)
- russisch: [1] пригодный; [2] годный (к военной службе)
- spanisch: [1] apropiado oder apto oder idóneo para; [2] apto, útil
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
