unfähig
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
unfähigunfähigerunfähigsten

Worttrennung:
un·fä·hig, Komparativ: un·fä·hi·ger, Superlativ: am un·fä·higs·ten
Aussprache:
IPA [ˈʊnˌfɛːɪç], [ˈʊnˌfɛːɪk]
Bedeutungen:
[1] nicht die nötigen Kenntnisse oder Fertigkeiten für die Erfüllung einer Aufgabe habend; einer Tätigkeit nicht gewachsen
[2] (zeitlich begrenzt) außerstande, etwas bestimmtes zu tun; eine bestimmte Tat nicht mit sich vereinbaren könnend
Herkunft:
Kompositum aus dem Präfix un- und dem Adjektiv fähig
Synonyme:
[1] inkompetent, untauglich, ungeeignet, übertragen: unvermögend
[2] außerstande, übertragen: unvermögend
Gegenwörter:
[1] fähig, kompetent, tauglich, geeignet
[2] fähig, imstande
Beispiele:
[1] Die neue Mitarbeiterin ist völlig unfähig.
[1] Er ist aufgrund seiner Ausbildung unfähig solch eine komplizierte Tätigkeit auszuüben.
[1] „»Sie waren unfähig, den Ausbau der erneuerbaren Energien herbeizuführen. Sie haben Abwehrkämpfe geführt gegen jede einzelne Windkraftanlage«, sagt Scholz und zeigt dabei auf die Sitzreihen von CDU und CSU.“
[2] Sie war vor Aufregung unfähig, auch nur ein Wort zu sagen.
[2] Die Verdächtige ist unfähig eine derart schreckliche Tat zu begehen.
Übersetzungen:

[1]




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch