ungleichmäßig
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ ungleichmäßig ungleichmäßiger ungleichmäßigsten
Alternative spellings:
- Switzerland and Liechtenstein: ungleichmässig
- un·gleich·mä·ßig, Komparativ: un·gleich·mä·ßi·ger, Superlativ: am un·gleich·mä·ßigs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈʊnɡlaɪ̯çˌmɛːsɪç], [ˈʊnɡlaɪ̯çˌmɛːsɪk]
- [1] ein unregelmäßiges Muster aufweisend
- [2] zu höchstens ähnlichen Teilen
- Ableitung von gleichmäßig mit dem Präfix un-
- [1] unregelmäßig
- [2] gleichmäßig
- [1] Der Blutdruck ist ungleichmäßig.
- [1] „Der Unterlagsbeton für die Stufen sei von der Beklagten ungleichmäßig hoch vorbereitet worden.“
- [1] Die Sonnenzeit ist am Tageslauf der Sonne orientiert und vergeht im Gegensatz zur wissenschaftlich und technisch (physikalische Zeit) und im bürgerlichen Leben (bürgerliche Zeit) gebrauchten mechanischen Zeit ungleichmäßig. […] Ursachen des ungleichmäßigen Vergehens der Sonnenzeit beziehungsweise des ungleichmäßigen scheinbaren Laufs der Sonne durch den Himmel sind [A)] die Jahresbewegung der Erde auf elliptischer, d. h. nicht-kreisförmiger Bahn um die Sonne, [B)] und die nicht senkrecht auf dieser Bahn stehende Erdachse.
- [2] Das Geld wurde ungleichmäßig verteilt.
- [2] Es könne sinnvoll sein, regt [Kai] Weber [vom Flüchtlingsrat Niedersachsen] an, Flüchtlinge ungleichmäßig in Deutschland dahin zu verteilen, wo es Qualifikationsmöglichkeiten, Sprachkurse und Unterstützung gebe.
[1] ein unregelmäßiges Muster aufweisend
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
