unsportlich
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
unsportlichunsportlicherunsportlichsten

Worttrennung:
un·sport·lich, Komparativ: un·sport·li·cher, Superlativ: am un·sport·lichs·ten
Aussprache:
IPA [ˈʊnˌʃpɔʁtlɪç]
Bedeutungen:
[1] im Sport unbegabt seiend
[2] unehrlich, unfair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
Herkunft:
Ableitung zum Adjektiv sportlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
Synonyme:
[2] unanständig, unaufrichtig, unehrlich, unfair
Gegenwörter:
[1, 2] sportlich
Beispiele:
[1] Tom hat zwar die besten Noten unserer Klasse, ist aber dafür sehr unsportlich.
[2] Wer nicht ehrlich gewinnen kann, muss halt unsportliche Mittel einsetzten.
[2] „Die HSV Fußball AG wird wegen eines unsportlichen Verhaltens ihrer Anhänger gemäß § 1 Nr. 4. i. V. m. § 9 Nrn. 2., 3. i.V.m. § 9a Nrn. 1., 2. DFB-Rechts- und Verfahrensordnung mit einer Geldstrafe in Höhe von Euro 18.000,- Euro belegt.“
Übersetzungen:

[1] im Sport unbegabt seiend




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch