Adjektiv: Worttrennung:
- ur·sprüng·lich, Komparativ: ur·sprüng·li·cher, Superlativ: ur·sprüng·lichs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈuːɐ̯ˌʃpʁʏŋlɪç], [uːɐ̯ˈʃpʁʏŋlɪç]
- [1] am Ursprung, an der Quelle, der Entstehung, der Geburt, der Schaffung, der ersten Hervorbringung liegend oder sich darauf beziehend
- Ableitung des Adjektivs zu Ursprung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
- [1] original
- [1] Herr Meier hieß ursprünglich - denn das ist sein Geburtsname - Müller, denn er nahm den Namen seiner Frau an.
- [1] „Auch die Sitze der ritterlichen Vasallen und Dienstmannen waren ursprünglich mehr oder weniger stark befestigt.“
- [1] „Urspüngliche Aufgabe der Polizei war der Schutz der Gesellschaft vor Verkehrsunfällen und vor Verbrechen.“
- [1] „Denn die Frage war, wie der Philosoph das ursprünglichste Handeln (die absolute Freiheit) wissen kann, wenn nur die Reflexion dieses ursprünglichsten Handelns für ihn das ursprünglichste Handeln ist.“
- [1] „Das Wort Häme (von ahd. ‚hamo’) bedeutet ursprünglich Angelhaken, Angelrute. Es hat mit dem ‚Hamen’ zu tun, einem Fangnetz mit Stiel […], das zum Fischefangen dient.“
- englisch: [1] aboriginal, initial, initially (Adverb), original, originally (Adverb), primal, primary, primordial, pristine
- französisch: [1] initial m, initiale f, premier m, première f; (adverbial) au début, à l’origine
- italienisch: [1] originario, primitivo, originariamente (Adverb), primordiale
- portugiesisch: [1] inicial, inicialmente (Adverb), original, originalmente (Adverb), primordial
- russisch: [1] первоначальный, первоначально (Adverb), изначальный, изначально (Adverb)
- spanisch: [1] ingenuo, natural, original, primitivo, primordial
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
