Verb: Worttrennung:
- ver·ar·schen, Präteritum: ver·arsch·te, Partizip II: ver·arscht
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈʔaʁʃn̩], [fɛɐ̯ˈʔaːɐ̯ʃn̩]
- [1] trans, salopp: jemandem zu seinem eigenen Vorteil beziehungsweise zur allgemeinen Belustigung eine Unwahrheit erzählen, sich über jemanden lustig machen
- Derivation (Ableitung) des Verbs arschen mit dem Präfix ver-; seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; entstammt der Soldatensprache; das Übertragungsmotiv bleibt unklar
- [1] foppen, hereinlegen, narren, täuschen, veräppeln, veralbern, vergackeiern, verhohnepipeln, verkohlen, verulken, jemanden auf den Arm nehmen, jemandem einen Bären aufbinden, jemandem ein X für ein U vormachen, jemanden hinters Licht führen, jemanden zum Narren halten, jemanden für dumm verkaufen
- [1] ehrlich sein
- [1] „Verarschen kann ich mich selber!“
- [1] „Verarsch mich nicht!“
- [1] „Willst du mich verarschen?“
- [1] „Entweder war diese Zeitschrift auf der Toilette meines Onkels eine Provokation des KGB, oder die Asiaten haben uns die ganze Zeit verarscht.“
- [1] „Wir alle verarschten uns selbst.“
- englisch: [1] fool, trick
- französisch: [1] arnaquer, duper, enculer
- italienisch: [1] prendere per il culo
- portugiesisch: [1] brincar
- russisch: [1] нажопить, одурачивать
- spanisch: [1] tomar el pelo, cachondearse
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
