Verb: Worttrennung:
- ver·dop·peln, Präteritum: ver·dop·pel·te, Partizip II: ver·dop·pelt
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈdɔpl̩n]
- [1] transitiv: eine Menge so vergrößern/vermehren, dass sie hinterher zweimal so groß ist
- [2] reflexiv: doppelt so groß werden; die zweifache Größe oder Menge annehmen
- [1] duplieren, verzweifachen
- [2] sich verzweifachen
- [1] Die Regierung verdoppelt die Wirtschaftshilfen für Nigeria.
- [1] „Dafür solle das Kindergeld für Kinder bis zum siebten Lebensjahr verdoppelt werden.“
- [2] Die Schulden verdoppelten sich schnell.
- [2] Mit dem Nachtzuschlag und der Gefahrenzulage verdoppelt sich mein Stundenlohn.
- [2] „Damit hat sich die Anzahl der [Wikipedia-]Artikel innerhalb eines Jahres verdoppelt.“
- [2] „In den USA verdoppelt sich die Zahl der Erkrankten alle vier Tage, in weiten Teilen Europas dürfte es ähnlich sein.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
