Verb: Worttrennung:
- ver·sa·gen, Präteritum: ver·sag·te, Partizip II: ver·sagt
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈzaːɡn̩]
- [1] intransitiv: nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
- [2] mit Dativ: jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen
- [1] funktionieren, reüssieren, triumphieren
- [2] erlauben, gewähren, zulassen
- [1] Der Trainer hat doch auf der ganzen Linie versagt.
- [1] Die Sicherheitsmaßnahmen haben versagt.
- [1] Als die Bremse versagte, raste der Zug zunächst ungebremst auf den Übergang zu.
- [2] Ich habe mir alles Süße versagt, um abzunehmen.
- [2] Wie kannst du ihr diesen einfachen Wunsch versagen?
- den Dienst versagen
Versagen
Substantiv, n: Worttrennung:
- Ver·sa·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈzaːɡn̩]
- [1] Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe
- [1] Scheitern
- [1] „Das europäische Volk, so davon die Rede sein kann, hätte nur die Möglichkeit, auf offenkundiges Versagen mit Machtentzug zu reagieren und eine Gegenelite in Amt und Würde zu wählen.“
- [1] „Die einstige Sonderermittlerin zu Syrien, die Schweizerin Carla del Ponte, warf den Vereinten Nationen vergangenes Jahr Versagen beim Schutz der Menschenrechte vor.“
- englisch: [1] failure
- französisch: [1] échec m, défaillance f
- italienisch: [1] fallimento m
- portugiesisch: [1] fracasso m
- spanisch: [1] fracaso m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.007
