versetzen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
ver·set·zen, Präteritum: ver·setz·te, Partizip II: ver·setzt
Aussprache:
IPA [fɛɐ̯ˈzɛt͡sn̩]
Bedeutungen:
[1] vor einer Stelle zu einer anderen bewegen
[2] in einen anderen Zustand bringen
[3] eine Person von einer Stelle in eine andere beordern
[4] zum Pfand geben
[5] im Stich lassen
[6] mit Nachdruck antworten
[7] mischen, panschen
[8] eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
[9] mit erfolgreichem Jahresabschlusszeugnis in die nächsthöhere Klasse lassen
Herkunft:
[1] Ableitung eines Präfixverbs zu setzen mit dem Präfix ver-
Synonyme:
[1] umstellen, verstellen
[3] abordnen
[4] verpfänden
[6] antworten
[7] mischen, panschen
Gegenwörter:
[1] belassen, stehenlassen
[3] belassen
Beispiele:
[1] Ich muss den Sessel versetzen, damit ich an die Steckdose komme.
[2] Das Unwetter versetzte uns in Angst und Schrecken.
[2] „Die eine oder andere Lage Korn, gemischt mit einigen Bierchen, versetzt die Stehenden hinter der Theke in immer bessere Stimmung.“
[2] „Wenn es gelingt, […] die Auf- und Abwinde richtig einzuschätzen, den Drachen optimal zu steuern, fehlerfrei zu navigieren, dann stellen sich dem Flieger schon während seiner Tätigkeit positive Rückmeldungen ein, die in einen Flow-Zustand versetzen können.“
[3] Der Lehrer wurde an eine andere Schule versetzt.
[4] Die Uhr mussten wir leider versetzen.
[5] Er hat sie versetzt, hatte aber triftige Gründe dafür.
[6] „Dagegen muss ich ernsthaft protestieren“, versetzte er.
[7] Schorle stellt man her, indem man ein Getränk mit Wasser versetzt.
[8] Sie hat die Englischklausur versetzt, obwohl sie sich eifrig darauf vorbereitet hatte.)
[9] Ihr Zeugnis war hervorragend, sodass sie in die folgende Klasse gehen konnte.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch