verwenden
Siehe auch: Verwenden
Verb:

Konjugation - Übersicht:
PersonWortform
Präsensichverwende
duverwendest
er, sie, esverwendet
Präteritumichverwendete
Konjunktiv IIichverwendete
ImperativSingularverwende!
Pluralverwendet!
Partizip IIverwendet
Hilfsverbhaben

Worttrennung:
ver·wen·den, Präteritum: ver·wen·de·te, ver·wand·te Partizip II: ver·wen·det, ver·wandt
Aussprache:
IPA [fɛɐ̯ˈvɛndn̩]
Bedeutungen:
[1] konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen
[2] sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern
Synonyme:
[1] nutzen, benutzen, einsetzen, anwenden, gebrauchen
[2] sich (für jemanden oder etwas) einsetzen, sich bemühen, eintreten
Beispiele:
[1] Die Worte, die ich verwendete, schienen mir angemessen.
[1] Ich konnte mein Fahrrad wieder verwenden.
[1] „Nur für obergärige Biere darf Weizen anstelle von Gerste verwendet werden.“
[1] „Bei Morphinisten wurde Insulin gegen die Entziehungserscheinungen verwandt […].“
[2] Könntest du dich nicht bei deiner Firmenleitung für mich verwenden?
Übersetzungen:

[1] konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen


Verwenden
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Verwenden
Genitivdes Verwendens
Dativdem Verwenden
Akkusativdas Verwenden

Worttrennung:
Ver·wen·den, kein Plural
Aussprache:
IPA [fɛɐ̯ˈvɛndn̩]
Bedeutungen:
[1] das Benutzen einer Sache
Herkunft:
Konversion aus dem Infinitiv des Verbs verwenden
Beispiele:
[1] „Das Verwenden von Malzmehl in Verbindung mit der neuen Filtrationtechnik bietet eine Reihe von technologischen und technischen Vorteilen.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch