von
Siehe auch: Von
Präposition: Worttrennung:
von
Aussprache:
IPA [fɔn]
Bedeutungen:
[1] mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
[2] getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
Herkunft:
seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch von(e), althochdeutsch fona, seltener fana, urgermanisch *fanē, mit Ablativsuffix - aus -neh₁, zur indogermanischen Präposition h₂p-ó- (Schwundstufe, im Allativ) ‚von, weg‘ gebildet; siehe ab, wo die weitere Etymologie. Ebenso niederdeutsch von, van, niederländisch van und westfriesisch fan.
Gegenwörter:
[1] zu, nach, bis (Teil der Bedeutung)
[2] zu
Beispiele:
[1] Der Zug fährt vom (von dem) Gleis 1.
[1] Die Woche geht von Montag bis Sonntag.
[1] Das Schärfen von Messern ist eine Kunst.
[1] Der Vater vom Vater ist der Großvater.
[1] (1674) „Was ein Casus seye, wie viel ihrer sind, welche sie sind, auf was Weise sie entweder Expressè oder Subintellectivè, mit oder ohne Articulo formirt werden, ist aus obiger Lehre von dem Nomine gnugsam am Tage.“
[1] (1719) „Maynaldus: Ein Corpus dringet nicht durch ein Corpus; Diejenige Subtilheit aber, die in dem Corpore der Magnesiae ist, dringet durch und tingiert. Und eben an dem Orte: Die verborgene Natur wird von dem Corpore der Magnesiae extrahirt, durch welche die Corpora coloriret werden.“
[1] (1726) „Sie müssen von der Conjunctione Besides (zudem) wohl unterschieden werden. […] Das Signum Genitivi ist in Englischer Sprache of, so aber von der Praepositione of (wovon bey den Praepositionibus ein mehreres) wohl zu distinguieren.“
[1] (1785) „Nachdem ich also von den verschiedenen Arten der Nennwörter, nach meiner Eintheilung der Redetheile, nämlich von dem Nomine substantivo, dem Pronomine, und dem Artikel gehandelt habe, fahre ich nun fort, drey zufällige Eigenschaften zu betrachten, die allen Nennwörtern gemein sind, und eine besondere Betrachtung verdienen; ich meyne Zahlen, Geschlechter und Fälle.“
[1] (1796) „Von dem Nomine Substantivo, oder dem Hauptworte.“ (Überschrift)
[1] (1814) „Von dem Nomine Substantivo oder der Grundbenennung. […] Von den Numeralibus und Pronominibus. […] Von den Verbis oder Aussagewörtern. […] Von den Participiis od. Verbalbenennungen.“ (Überschriften)
[2] Herr von Knigge lässt bitten.
Redewendungen:
von wegen!
Übersetzungen:
Von
Substantiv, m, f:

Worttrennung:
Von, Plural: Vons
Aussprache:
IPA [fɔn]
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: Adliger, Adlige
Herkunft:
Substantivierung des Adelsprädikats von
Synonyme:
[1] schriftsprachlich: Adliger m, Edelmann m, Adlige f, Edelfräulein f
Gegenwörter:
[1] Plebs
Beispiele:
[1] Reiten? Wir sind doch keine Vons!(Detlev Buck)



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch