Verb: Worttrennung:
- vor·stel·len Präteritum: stell·te vor Partizip II: vor·ge·stellt
Aussprache:
- IPA [ˈfoːɐ̯ˌʃtɛlən]
- [1] etwas nach vorne stellen
- [2] etwas vor etwas anderes stellen
- [3] miteinander bekanntmachen
- [a] reflexiv: sich selbst bekannt machen, den eigenen Namen nennen
- [b] transitiv: jemanden einem anderen, der ihn nicht kennt, bekannt machen
- [4] reflexiv: sich ein Bild von etwas machen, anschaulich im Sinn haben, sich über etwas Gedanken machen
- [5] transitiv: jemand anderem etwas bekannt machen
- [6] intransitiv: etwas darstellen, jemanden (im Theater) spielen
- [1] voranstellen
- [2] davorstellen
- [5] darstellen, präsentieren
- [6] darstellen, repräsentieren
- [1] hintansetzen, hintanstellen
- [1] Ich stelle den Leuchter mal vor.
- [2] Stell doch mal den Schirm als Sichtschutz vor.
- [3a] Darf ich mich vorstellen?
- [3b] Darf ich euch meinen neuen Freund vorstellen?
- [4] Ich stelle mir vor, dass wir in Zukunft eine andere Strategie verfolgen.
- [4] Geübte Mathematiker können sich den vierdimensionalen Raum ebenso anschaulich vorstellen wie wir Laien den dreidimensionalen.
- [4] „Wenn man derzeit von Forderungen liest, auch den Fachhochschulen das Promotionsrecht einzuräumen, kann man sich die Ergebnisse vorstellen.“
- [5] Darf ich euch unser neues Projekt vorstellen?
- [6] Er stellt in diesem Aufzug nichts vor.
- englisch: [1] present, propose; [2] imagine; [3a] introduce oneself
- französisch: [3] présenter; [4] imaginer
- italienisch: [1] spostare in avanti; [3a] presentarsi; [3b] presentare; [4] immaginarsi, figurarsi; [6] presentare
- portugiesisch: [4] imaginar
- russisch: [1] представлять, знакомить
- spanisch: [3] presentar; [4] imaginar; [6] representar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.102
