vorwagen
Siehe auch: Vorwagen
Verb:

Worttrennung:
vor·wa·gen, Präteritum: wag·te vor, Partizip II: vor·ge·wagt
Aussprache:
IPA [ˈfoːɐ̯ˌvaːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] reflexiv: sich trotz Gefahr nach vorne bewegen
Herkunft:
Derivation (Ableitung) zum Verb wagen mit dem Präfix vor-
Gegenwörter:
[1] verstecken, zurückziehen
Beispiele:
[1] Sollen wir uns weiter an die Kante zum Steilhang vorwagen?
[1] „Sarah wohnte in Sheffield, viel weiter nördlich, als sich irgendjemand aus unserer Familie je vorgewagt hatte.“
[1] „Lernen bedeutet ja, sich auf unbekanntes Terrain vorzuwagen.“

Vorwagen
Substantiv, m:

Worttrennung:
Vor·wa·gen, Plural 1: Vor·wa·gen, Plural 2: süddeutsch, österreichisch: Vor·wä·gen
Aussprache:
IPA [ˈfoːɐ̯ˌvaːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] Fahrzeug, das sich vor einem anderen befindet
Beispiele:
[1] „Die Laffeten sollen zur Bedienung der Prolonge eingerichtet werden, der Vorwagen eben so, welcher mit einer Deichsel zu versehen ist.“
Substantiv, n:

Worttrennung:
Vor·wa·gen, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈfoːɐ̯ˌvaːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] Handlung, wenn sich jemand oder etwas vorwagt
Beispiele:
[1] „Das Vorwagen ins Neuland hat aber keineswegs einen ungestümen draufgängerischen Charakter, es zeigt sich eher tastend moderat und wohl wissend, daß das sichernde Netz des Status eines noch in Ausbildung befindlichen Assistenzarztes einen Fehltritt toleriert.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch