Verb: Worttrennung:
- wäh·nen, Präteritum: wähn·te, Partizip II: ge·wähnt
Aussprache:
- IPA [ˈvɛːnən]
- [1] reflexiv, gehoben: (fälschlich) der Meinung sein, dass ein Sachverhalt zutrifft
- [2] jemanden an einem bestimmten Ort vermuten; (fälschlich) glauben, dass sich jemand an einem bestimmten Ort befindet
- [1] Sie fielen noch alle in Ungnade, selbst jene, die sich am höchsten wähnten.
- [1] Christa wähnt sich in ihrer Wohnung vor Elektrosmog sicher.
- [1] Menschen, die sich in irdischen Paradiesen wähnen, verlieren den Sinn für Gefahren.
- [1] Er wähnte zu schweben.
- [2] Ich wähnte meinen Mann in seiner Firma, während er mit seinen Freunden beim Fußballspiel war.
- [2] Karl wähnte seine Frau auf Reisen.
- englisch: [1] imagine
- französisch: [1] croire, imaginer
- spanisch: [1] creer, pensar, figurarse, imaginarse
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
