Adjektiv: Worttrennung:
- waf·fen·fä·hig, Komparativ: waf·fen·fä·hi·ger, Superlativ: am waf·fen·fä·higs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈvafn̩ˌfɛːɪç], [ˈvafn̩ˌfɛːɪk]
- [1] zur Verwendung als Waffe geeignet
- [2] veraltend: den Wehrdienst leisten könnend
- [1] waffentauglich
- [2] wehrdiensttauglich, wehrfähig
- [1] „Die Armee plant, in den kommenden Jahren eigene waffenfähige Drohnen anzuschaffen.“
- [1] „Für den Bau einer Atombombe ist nach Experteneinschätzung zwar 90-prozentiges Uran vonnöten, bei einem 20-prozentigen Anreicherungsgrad ist es allerdings nur noch ein kleiner Schritt hin zur Produktion von waffenfähigem Material.“
- [2] „Das eigentliche Gros der Armee bildete die waffenfähige städtische Bürgerschaft.“
- [2] „Der Name der Lichtenstein im Württemberger Land ging mit dem alten Ritter zu Grabe; doch erlebte er noch in hohem Alter die Freude, seine blühenden Enkel waffenfähig zu sehen.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
