Verb: Worttrennung:
- woh·nen, Präteritum: wohn·te, Partizip II: ge·wohnt
Aussprache:
- IPA [ˈvoːnən]
- [1] intransitiv: wesentliche Zeit seines Lebens an einem bestimmten, geschützten Ort verbringen
- [2] intransitiv: zeitweilig eine Unterkunft haben, vorübergehend untergebracht sein
- mittelhochdeutsch wonen, althochdeutsch wonēn, westgermanisch *wun-æ- „wohnen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Er wohnt in der Stadt und sein Bruder auf dem Land.
- [1] Wo wohnst du?
- [1] Mein Cousin wohnt nur fünf Minuten von der Universität entfernt.
- [1] Meine Schwester wohnt noch bei unseren Eltern, ich dagegen in einer WG.
- [1] Obwohl sie seit Jahren Tür an Tür wohnen, kennen sie sich gar nicht.
- [1] „Roland hatte mir zugeflüstert, auf den Färöern wohnten jene, die die Wikingerschiffe wegen Seekrankheit verlassen mussten, als sie auf dem Weg nach Island waren.“
- [2] Im Urlaub wohnen wir in einem Hotel.
- [2] Das Ferienhaus, in dem wir gewohnt haben, war sehr schön.
- [2] Bis er eine neue Wohnung gefunden hat, wohnt er bei Freunden.
- [2] Wenn wir in Hamburg sind, wohnen wir bei unserem Onkel.
Wohnen
Substantiv, n: Worttrennung:
- Woh·nen, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈvoːnən]
- [1] Zustand, in dem man sich an einem Ort niedergelassen und meistens auch häuslich eingerichtet hat
- Substantivierung des Verbs wohnen
- [1] „Intelligentes Wohnen wird nach Schätzungen von Experten in den nächsten Jahren für immer mehr Menschen Alltag.“
- [1] „Experten rechnen, dass intelligentes Wohnen bis 2030 zur Standardausstattung bei Neubauten gehört.“
- [1] „Intelligentes Wohnen dient nicht nur der Bequemlichkeit, sondern auch dem Energiesparen und der Sicherheit.“
- englisch: [1] habitation
- italienisch: [1] abitazione f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
