Wolf
Substantiv, m:

Worttrennung:
Wolf, Plural: Wöl·fe
Aussprache:
IPA [vɔlf]
Bedeutungen:
[1] Zoologie: Beutegreifer aus der Familie der Hunde[5], Hundeartigen; ein wildlebendes, dem Schäferhund ähnliches Raubtier; Säugetier
[2] Astronomie: Sternbild des Südhimmels mit der lateinischen Bezeichnung Lupus
[3] umgangssprachliche Kurzform für Fleischwolf
[4] umgangssprachlich: wundgeriebene Haut (Marschkrankheit)
[5] Werkzeug: selbst fixierende Hebevorrichtung für Steine
[6] Akustik, Musik: Klangphänomen bei Streichinstrumenten
[7] Forstwirtschaft: vorwüchsiger Laubbaum
[8] Literatur, Mythologie: Literatur: das Fabelwesen Isegrim, Figur in verschiedenen Märchen und Sagen
Herkunft:
Das indogermanische ulko-s für „Wolf“, woraus auch lateinisch lupus entstand, ist wahrscheinlich eine k-Erweiterung des Wortes uel, was „reißen“ bedeutet. Somit würde Wolf „der Reißende“ bedeuten.
Synonyme:
[1] wissenschaftlich Canis lupus, Meister Graubein (besonders in der Fabel und im Märchen)
[2] Lupus
[3] Fleischwolf
[4] Ekzem, Hautwolf, Intertrigo, Lupus, Wundsein
Beispiele:
[1] Der Wolf ist ein Raubtier.
[1] „Der Wolf (der Wolf),
der Lurch (der Lurch),
der Habicht (der Habicht)
und das Lamm (und das Lamm schrie)
HURZ!“
[1] Zehn Prozent der deutschen Wölfe werden illegal getötet.
[2] Von Norddeutschland aus ist der Wolf nicht zu sehen.
[3] Das Fleisch und die Zwiebeln zusammen durch den Wolf drehen.
[4] Ich hatte mir den Wolf geritten und konnte nicht sitzen.
[5] Beim Anheben des Steins verspreizte sich der Wolf in den Stein.
[6] Die Geige hat einen Wolf.
[7] Der Wolf muss weg, sonst verschattet er alles.
Redewendungen:
besser, es fresse mich ein Wolf als ein Schaf
der böse Wolf – aus dem Märchen „Rotkäppchen“
ein Wolf im Schafspelz
er jagt dem Wolf das gefressene Schaf ab
hungrig wie ein Wolf sein
jemanden den Wölfen zum Fraß vorwerfen
jemanden durch den Wolf drehen
mit den Wölfen heulen
sich einen Wolf laufen /sich den Wolf laufen
sich einen Wolf reden/sich den Wolf reden
sich einen Wolf suchen – ein langes, eher vergebliches Suchen
unter die Wölfe geraten
wie durch den Wolf gedreht sein
wenn der Wolf das Schaf heiratet
Übersetzungen: Substantiv, f, Toponym:

Worttrennung:
Wolf, kein Plural
Aussprache:
IPA [vɔlf]
Bedeutungen:
[1] schwarzwäldisch: Kurzform für die Wolfach, ein Fluss im Schwarzwald
Synonyme:
[1] Wolfach
Beispiele:
[1] Die Wolf ist ein rechter Nebenfluss der Kinzig im Schwarzwald.
[1] Wir überquerten die Wolf.
[1] Die Kinder versuchten, in der Wolf zu baden.
Substantiv, n, Toponym: Worttrennung:
Wolf, Plural: Wolfs
Aussprache:
IPA [vɔlf]
Bedeutungen:
[1] Stadtteil von Büdingen im Wetteraukreis, Hessen, Deutschland
[2] Stadtteil von Traben-Trarbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, D
[3] eine der zu Ecuador gehörenden Galápagos-Inseln im Pazifik
Beispiele:
[1] Die große Linde in Wolf ist schon beeindruckend.
[2] Wolf liegt direkt an der Mosel.
[3] „Vampirfinken kommen nur auf den unbewohnten Inseln Wolf und Darwin vor.“
[1, 2] Ich bin in Wolf geboren.
[1, 2] Wir haben in Wolf unseren Urlaub verbracht.
[1, 2] Nach Wolf führen viele Wege.
[1, 2] Wolf liegt auf der Nordhalbkugel.
Übersetzungen: Substantiv, m, Vorname: Worttrennung:
Wolf, Plural 1: Wol·fe, Plural 2: Wolfs
Aussprache:
IPA [vɔlf]
Bedeutungen:
[1] männlicher Vorname
Herkunft:
abgeleitet vom Tier Wolf und dessen gute Eigenschaften, Kraft, Stärke
Beispiele:
[1] Hast du Wolf irgendwo gesehen?
[1] Ich kann die beiden Wolfs nicht auseinanderhalten.
[1] Katja und Wolf haben sieben Kinder.
[1] Wolf spielt gern.
[1] Wolf Müller wollte uns kein Interview geben.
[1] Kennen sie den Vornamen Wolf?
Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Wolf, Plural 1: Wolf, Plural 2: regional: Wolfs
Aussprache:
IPA [vɔlf]
Bedeutungen:
[1] Familienname, Nachname
Beispiele:
[1] Frau Wolf ist nett.
[1] Wir sind heute Abend bei Wolf eingeladen.
[1] Die Wolfs von nebenan besitzen 5 Schäferhunde.
[1] Frau Wolf ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Wolf wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Wolfs kommen heute aus der Muskauer Heide.
[1] Der Wolf trägt nie die Schals, die die Wolf ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Wolf kommt, geht der Herr Wolf.“
[1] Wolf kommt und geht.
[1] Wolfs kamen, sahen und siegten.
[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie Wolfs liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Wolf das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
Deutsch Wörterbuch