Adjektiv: Worttrennung:
- zim·per·lich, Komparativ: zim·per·li·cher, Superlativ: am zim·per·lichs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈt͡sɪmpɐlɪç]
- [1] abwertend: übertrieben empfindlich
- [2] abwertend: allzu schamhaft
- [1] Medizinstudenten dürfen nicht zimperlich sein.
- [1] „Wenn du dir mal die Hände bei der Arbeit schmutzig machst, dann macht das nichts. Sei nicht so zimperlich! Du kannst sie dir anschließend waschen.“
- [1] Keine Seite, ob Gewerkschaften oder Arbeitgeber, ist zimperlich bei ihrem Tarifstreit um die Löhne der Lokführer!
- [1] „Die Kunden im Kaukasus sind zimperlich.“
- [2] „Und genau das ist Silke in den Augen der männlichen Moto Cross-Fahrer nicht; sie haben sie akzeptiert. Umgekehrt ist Silke nicht zimperlich im Umgang mit Männern, man und eben auch frau zieht sich ganz öffentlich am Auto um.“
- englisch: [1] squeamish, Adverb: squeamishly
- französisch: [1] délicat, sensible; [2] timide
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
