Adjektiv: Worttrennung:
- zu·rück·hal·tend, Komparativ: zu·rück·hal·ten·der, Superlativ: zu·rück·hal·tends·ten
Aussprache:
- IPA [t͡suˈʁʏkˌhaltn̩t]
- [1] sich nicht in den Vordergrund drängend
- [2] nicht sofort zustimmend
- Partizip Präsens zum Verb (sich) zurückhalten
- [1] aggressiv, aufdringlich, auffällig
- [1] Sein zurückhaltendes Wesen macht ihn zu einem angenehmen Partner.
- [2] „Ihre zurückhaltende Art hat sie kürzlich in einem Fernsehinterview verteidigt.“
- [2] Bei allen Auseinandersetzungen wahrte er seine eher zurückhaltende Position.
- englisch: [1] reserved (reserviert), aloof (distanziert-unnahbar), retiring, reticent (auch ›wortkarg‹), self-effacing (bescheiden), modest (bescheidene Art), reluctant (widerwillig, -strebend), shy (schüchtern), cautious (vorsichtig)
- französisch: [1] réticent, avec circonspection, effacé
- italienisch: [1] riservato, sostenuto
- portugiesisch: [1] reservado
- russisch: [1] сдержанный
- spanisch: [1] reservado, cohibido, recatado
- zu·rück·hal·tend
Aussprache:
- IPA [t͡suˈʁʏkˌhaltn̩t]
- Partizip Präsens des Verbs zurückhalten
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
