knorren
Siehe auch: Knorren
Verb:

Flexion

Worttrennung:
knor·ren, Präteritum: knorr·te, Partizip II: ge·knorrt
Aussprache:
IPA [ˈknɔʁən]
Bedeutungen:
[1] veraltet, regional: knurren
Beispiele:
[1] „Ach Gott, was knorrt sein Mage!“
[1] „Weil allen uns hat der Magen geknorrt.
Übersetzungen:

[1] veraltet, regional: knurren


Knorren
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Knorrendie Knorren
Genitivdes Knorrensder Knorren
Dativdem Knorrenden Knorren
Akkusativden Knorrendie Knorren

Worttrennung:
Knor·ren, Plural: Knor·ren
Aussprache:
IPA [ˈknɔʁən]
Bedeutungen:
[1] Teil eines Astes (oder auch Baums) mit vielen Verdickungen
[2] Ansatzstelle von einem ehemaligen Baumast oder -zweig
[3] Baumstumpf, Klotz aus Holz
Herkunft:
mittelhochdeutsch knorre, belegt seit dem 13. Jahrhundert
Synonyme:
[1] Knorz
[2] Knoten
[3] Baumstumpf, Holzklotz
Beispiele:
[1] „Du hast auch dein gutes Waldrevier und kennst dich aus unter den heimischen Tannen, es wächst dort noch mancher kuriose Knorren, dienlich zu wuchtigem Prügelholz.“
[2] „Mit scheuem Aufblick vergewisserte sie sich, daß er oben noch stand, dann tauchte sie in das Gebüsch, wo er sie bald wie eine Wildkatze von Knorren zu Ast, von Ast zu Knorren emporklimmen sah.“
[3] Der Jäger saß auf einem Knorren neben einer Fichte und wartete.
Übersetzungen:

[1] Teil eines Astes (oder auch Baums) mit vielen Verdickungen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch