Schaluppe
Substantiv, f:

Worttrennung:
Scha·lup·pe, Plural: Scha·lup·pen
Aussprache:
IPA [ʃaˈlʊpə]
Bedeutungen:
[1] Schiff für den küstennahen Verkehr
[2] als Beiboot verwendetes kleines Schiff
Herkunft:
im 17. Jahrhundert von französisch chaloupe entlehnt, das selbst wieder von dem spanischen chalupa übernommen wurde; die weitere Herkunft ist nicht sicher, eventuell vom niederländischen sloep(e) „Ruderkahn“
Synonyme:
[1] Barkasse
Beispiele:
[1] „Den Mittelpunkt des Marinebetriebes bildete das flußabwärts und ziemlich weit von der Stadt gelegene Gladstone Dock: es war schon mit Zerstörern und Schaluppen und mit den Korvetten, die jetzt in beträchtlicher Zahl von den Werften abliefen, überfüllt.“
[1] „Als sie das Geld ausgezahlt hatten, lud William sie an Bord der Schaluppe, wohin sie auch kamen…“
[1] „Eine prächtige Schaluppe fuhr neben uns her, das Vorsegel wie eine geblähte Schärpe, und der ganze Küstenverkehr stampfte mühsam den Sund hinauf oder wälzte sich schwer in Richtung New York.“
[1] „Da alles in Ordnung war, hielt uns die Schaluppe nicht auf, und wir durften weitersegeln.“
[2] „Nachdem sie die Schaluppe an Land gezogen hatten, hatte der Bootsmann die Matrosen aufgeteilt, um auf der Suche nach Trinkwasser mehr Chancen zu haben.“
[2] „Nach diesen Beobachtungen brachte er acht Flinten und ebensoviele Säbel in der Schaluppe unter, deckte alles mit einem geteerten Segeltuch zu und beschloß, den günstigsten Augenblick abzuwarten.“
Übersetzungen:
  • russisch: [1] шлюп m; [2] шлюпка f, баркас m



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch