Schneiderei
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Schneidereidie Schneidereien
Genitivder Schneidereider Schneidereien
Dativder Schneidereiden Schneidereien
Akkusativdie Schneidereidie Schneidereien

Worttrennung:
Schnei·de·rei, Plural: Schnei·de·rei·en
Aussprache:
IPA [ʃnaɪ̯dəˈʁaɪ̯]
Bedeutungen:
[1] Werkstatt zur Herstellung von Kleidungsstücken aus gewebten Stoffen
[2] Herstellung von Kleidungsstücken aus gewebten Stoffen als Tätigkeit
[3] Herstellung von Kleidungsstücken aus gewebten Stoffen als erlernbares Handwerk
Herkunft:
Ableitung zu schneidern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei
Synonyme:
[1] Schneiderwerkstatt, Schneiderwerkstätte
Beispiele:
[1] „Eine Schneiderei nämlich sei noch nie da gewesen.“
[1] „Er streifte sich ein paar Strohkrümel von der Tunika und sah hinüber zu Giselas Schneiderei.“
[1] „Das jüdische Ehepaar, bei dem Paul untergebracht worden war, betrieb eine kleine Schneiderei in einem Dorf nahe Reims und Paul hatte neben dem Familienanschluss gleich einen beruflichen Start gefunden.“
[1] „Sie arbeitete in einer Schneiderei.“
[2] „Wenn Cornelius Stern in der Woche fern von ihr in seinem Hochschulstädtchen blieb, dann hatten wir viel Raum für Gespräche, aber auch für unser gemeinsames Hobby, die Schneiderei.“
[2] „Ich fieng also die Schneiderei, oder vielmehr die Pfuscherei an; denn es kam ein gar erbärmliches Werk heraus.“
[3] „Marianne Koch: Auf mein Drängen durfte ich die Schneiderei lernen und machte nun das ganze Martyrium eines Lehrmädchens durch.“
[3] „Reithoffer erlernte in seinem Geburtsort die Schneiderei, ging auf Wanderschaft (Paris) und hörte chemische Vorlesungen an der Sorbonne.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch