Adjektiv: Worttrennung:
- un·paa·rig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [ˈʊnˌpaːʁɪç], [ˈʊnˌpaːʁɪk]
- [1] nicht paarig; nicht paarweise auftretend
- [1] unpaar
- [1] „Sogar in Kleiderschränken, die rühmlicherweise nicht an ein Versuchslabor für Chaosforschung gemahnen, tendieren Socken dazu, unpaarig ins Nichts und Nirgendwo zu entrücken.“
- [1] „Man kann sagen, dass die Blätter meist gegenständig, gestielt und unpaarig gefiedert sind.“
- [1] „Das Schöllkraut ist eine 30 bis 60 cm hohe Staude mit verzweigtem und abstehend behaartem Stängel. Daran sitzen unpaarig buchtig-gefiederte Blätter, oberseits hellgrün, unterseits blaugrün und bereift.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
