Siehe auch: Schwäbisch
Adjektiv: Worttrennung:
- schwä·bisch, Komparativ: schwä·bi·scher, Superlativ: schwä·bischs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈʃvɛːbɪʃ]
- [1] zu Schwaben gehörig, aus Schwaben kommend
- [2] zur Volksgruppe der Schwaben gehörend
- [3] die schwäbischen Dialekte betreffend
- von der Volksgruppe der Schwaben (Suaben)
- [1–3] badisch
- [1] Die schwäbischen Maultaschen schmecken sehr gut.
- [2] Er ist ein schwäbischer Dichter.
- [3] Das schwäbische Wort Grombira für Kartoffeln.
- englisch: [1–3] Swabian
- französisch: [1, 2] souabe
- italienisch: [1, 2] svevo
- spanisch: [1, 2] suabo, suaba
Schwäbisch
Substantiv, n: Worttrennung:
- Schwä·bisch, Singular 2: das Schwä·bi·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈʃvɛːbɪʃ]
- [1] Sprachwissenschaft: ein oberdeutscher, alemannischer Dialekt
- [1] Wenn sich meine Kollegen auf Schwäbisch unterhalten, verstehe ich nichts.
- [1] „Das Tannheimertal bei Reutte gehört überhaupt schon als einziges österreichisches Gebiet zum Schwäbischen.“
- [1] „Heute gilt der Schwabe nicht selten als gemütlich, was vor allem von der Neigung des Schwäbischen herkommt, die Worte mit dem Verkleinerungssuffix ›le‹ zu versehen.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
