Geschicklichkeit
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Geschicklichkeitdie Geschicklichkeiten
Genitivder Geschicklichkeitder Geschicklichkeiten
Dativder Geschicklichkeitden Geschicklichkeiten
Akkusativdie Geschicklichkeitdie Geschicklichkeiten

Worttrennung:
Ge·schick·lich·keit, Plural: Ge·schick·lich·kei·ten
Aussprache:
IPA [ɡəˈʃɪklɪçkaɪ̯t]
Bedeutungen:
[1] die Fähigkeit, eine Sache schnell und ohne großen Aufwand zu erledigen
Herkunft:
belegt seit dem 15. Jahrhundert, eine Ableitung von einem nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv geschicklich „geziemend, passend, geschickt“
Synonyme:
[1] Geschick, Fingerfertigkeit
Gegenwörter:
[1] Ungeschicklichkeit
Beispiele:
[1] Ständig den Hammer fallen zu lassen, zeugt nicht von hoher Geschicklichkeit.
[1] „Eines Tages sah Mr. Marchinton mich fast ganz oben am Flaggenknopf des Großmastes, und nachdem er mir befohlen hatte, herunterzukommen, erhielt ich für meine Geschicklichkeit und Unternehmungslust eine ordentliche Tracht Prügel.“
[1] „Der Gleitschirmflieger benötigt Geschicklichkeit für das Aufziehen seines Segels, Sensibilität für das Schirmverhalten im Fluge und die Auf- und Abwindströmungen.“
[1] „Von diesem Tage an war Natascha unentwegt um den verwundeten Bolkonskij, während der ganzen weiteren Fahrt der Rostows, immer, wenn halt gemacht oder ein Nachtquartier bezogen wurde, und der Arzt musste zugeben, dass er nie von einem jungen Mädchen so viel Energie und so viel Geschicklichkeit in der Krankenpflege erwartet hätte.“
[1] „Er wollte dabei seine Geschicklichkeit proben und und die Zeit mit guter Manier hinter sich bringen.“
Übersetzungen:

[1] die Fähigkeit, eine Sache schnell und ohne großen Aufwand zu erledigen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch