Unwort
Substantiv, n:

Worttrennung:
Un·wort, Plural 1: Un·wor·te, Plural 2: Un·wör·ter
Aussprache:
IPA [ˈʊnˌvɔʁt]
Bedeutungen:
[1] neu gebildetes und schlimmes, unangebrachtes, verwerfliches Wort.
[2] nur Plural 2: unschönes Wort, ein falsch oder unglücklich gebildetes Wort
Herkunft:
mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch unwort
Ableitung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un- zu Wort
Beispiele:
[1] Das erste, von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Unwort des Jahres gewählte Wort war 1991 „ausländerfrei“.
[1] Analog zum Unwort wird gelegentlich auch nach einem Unsatz des Tages oder des Jahres gesucht, so z.B. in einer NDR II-Umfrage bei den Hörern im Jahr 2000.
[1] „Ein Beispiel für einen solchen möglichen Einflussfaktor stellt die Wahl des Unworts dar.“
[1] „Ein Unwort ist ein Wort, das beleidigt und diskriminiert, beschönigt oder verschleiert.“
[2] Unwort ist „als allgemeines Instrument zur Wortkritik im Gebrauch sehr ausdifferenziert, semantisch variiert und damit vieldeutig.“
[2] Wir haben es ja schon öfters erwähnt, es ist ein Unwort, die ‪#‎Straßenausbaubeitragssatzung‬. Und inhaltlich ist es für die Gemeinden auch immer mehr ein Ungetüm.



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch