Verb: Worttrennung:
- ein·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te ein, Partizip II: ein·ge·ord·net
Aussprache:
- IPA [ˈaɪ̯nˌʔɔʁdnən]
- [1a] etwas in ein geordnetes System einfügen
- [1b] übertragen: etwas oder jemanden einschätzen
- [2] reflexiv: im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
- [3] reflexiv: sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
- [1a] einsortieren
- [1b] beurteilen
- [2] ausscheren
- [3] rebellieren
- [1a] Ich ordnete mich in die Schlange ein.
- [1a] Die deutsche Außenpolitik war nach 1871 darauf ausgerichtet, Deutschland in das Gleichgewichtssystem der europäischen Staaten einzuordnen.
- [1b] Deine Äußerung kann ich jetzt gar nicht einordnen.
- [2] Du musst dich auf der linken Spur einordnen.
- [3] Martin hatte es anfangs schwer im Heim, denn er konnte sich kaum einordnen.
- französisch: [1a] classer, intégrer; [1b] étiqueter; [2] se mettre dans la bonne file; [3] s'intégrer
- italienisch: [2] mettersi in corsia
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
