ersuchen
Siehe auch: Ersuchen
Verb:
Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Ersuchen
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Siehe auch: Ersuchen
Verb:
Konjugation - Übersicht:
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | ersuche |
du | ersuchst | |
er, sie, es | ersucht | |
Präteritum | ich | ersuchte |
Konjunktiv II | ich | ersuchte |
Imperativ | Singular | ersuch! |
Plural | ersucht! | |
Partizip II | ersucht | |
Hilfsverb | haben |
- er·su·chen, Präteritum: er·such·te, Partizip II: er·sucht
Aussprache:
- IPA [ɛɐ̯ˈzuːxn̩]
- [1] gehoben: höflich um etwas bitten
- [1] Ich ersuche Sie dringlichst, mir die geforderten Unterlagen zuzusenden.
[1] gehoben: höflich um etwas bitten
Ersuchen
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Ersuchen die Ersuchen Genitiv des Ersuchens der Ersuchen Dativ dem Ersuchen den Ersuchen Akkusativ das Ersuchen die Ersuchen
- Er·su·chen, Plural: Er·su·chen
Aussprache:
- IPA [ɛɐ̯ˈzuːxn̩]
- [1] bildungssprachlich: höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte, etwas zu tun
- [1] „Alle Mitglieder der Vereinten Nationen verpflichten sich, zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit dadurch beizutragen, daß sie nach Maßgabe eines oder mehrerer Sonderabkommen dem Sicherheitsrat auf sein Ersuchen Streitkräfte zur Verfügung stellen, Beistand leisten und Erleichterungen einschließlich des Durchmarschrechts gewähren, soweit dies zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlich ist.“
[1] höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
