nieder
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen: Lokaladverb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ nieder niederer niedersten
- nie·der, Komparativ: nie·de·rer, nied·rer, Superlativ: am nie·ders·ten
Aussprache:
- IPA [ˈniːdɐ]
- [1] keine große Höhe habend
- [2] sich nicht in großer Höhe befindend
- [3] sich auf niedriger Stufe oder Klasse in einer Rangordnung befindend
- [4] moralisch minderwertig, anrüchig
- [1] Mit solch einem niederen Auto hast Du doch keine Übersicht im Verkehr.
- [2] Den niederen Lichtschalter können auch die Kinder gut erreichen.
- [3] „Bislang sind tatsächlich nur niedere Dienstgrade verurteilt worden, die höchste Strafe gab es dabei wie gesagt für Graner.“
- [4] „Der Killer, der sich im sonst so sanften Gatten verbirgt, weckt hier ungeahnt niedere Lüste.“
- [4] „In jedem Falle erscheinen derartige Handlungen stets aus niederen Beweggründen motiviert und daher auch moralisch verwerflich.“
- [4] „Jacques Audiard gelingt es, aus der tatsächlich prekären Gefängnissituation in Frankreich ein soziokulturelles Epos zu entwickeln, einen Karriere- und Bildungsroman, der seine Hauptfigur auf eine Reise durch die niedersten Instinkte schickt.“
[1] keine große Höhe habend
- englisch: low
- russisch: низкий, невысокий
- spanisch: bajo
[2] sich nicht in großer Höhe befindend
- englisch: low
- russisch: низкорасположенный
- spanisch: bajo, bajo
[3] sich auf niedriger Stufe oder Klasse in einer Rangordnung befindend
- englisch: inferior
- russisch: низкоранговый
- spanisch: bajo, bajo
[4] moralisch minderwertig, anrüchig
- englisch: indecent
- russisch: низкий, низменный
- nie·der
Aussprache:
- IPA [ˈniːdɐ]
- [1] allgemein, ohne Verb, veraltet: Bewegung, die von oben nach unten führt
- [2] allgemein, in Verbindung mit Verben der Bewegung: Bewegung, die von oben nach unten führt
- [3] auch Militär: Befehl, jemanden oder etwas hinzulegen
- [4] übertragen: Kampfruf, der fordert, etwas auszutilgen, oder etwas nicht zuzulassen
- [1] auf
- [1] Ich werde heute als letzter nieder sein.
- [1] Wenn das Feuer nieder ist, lege ich mich schlafen.
- [2] „Ich lasse mich bäuchlings auf die graue Plastikmatte nieder.“
- [2] „Nieder führen tausend Steige,/ Keiner führt zum Tag zurück“
- [3] Nieder mit der Waffe!
- [4] »Nieder mit Bologna!« hört man während der Studentenproteste häufig.
[1] allgemein, ohne Verb, veraltet: Bewegung, die von oben nach unten führt
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
