Substantiv, n: Worttrennung:
- Kü·gel·chen, Plural: Kü·gel·chen
Aussprache:
- IPA [ˈkyːɡl̩çən]
- [1] kleines kugelförmiges Objekt
- Ableitung (Diminutivum) von Kugel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)
- [1] „Manche Menschen schwören auf die Heilkraft der homöopathischen Tropfen und Globuli, der kleinen weißen Kügelchen, und möchten nicht auf ihre homöopathische Haus- und Reiseapotheke verzichten.“
- [1] Dreierlei Kügelchen finden sich wie gesagt zunächst in den Atomen: 1. Zwei Arten elektrisch geladener, nämlich a) positiv geladene Kügelchen, die „Protonen“ und b) an die 2000mal leichtere, negativ geladene Kügelchen, die „Elektronen“.
- [1] „Sie bohrte eine Weile nachdenklich in der Nase, strich übers Haar, suchte nach Brotkrumen auf dem Küchentich, machte kleine Kügelchen, schnippte sie spielerisch mit dem Finger, zielte absichtlich gegen die Hand von Max Schulz.“
- russisch: [1] шарик m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
