Substantiv, m: Worttrennung:
- Prüf·stein, Plural: Prüf·stei·ne
Aussprache:
- IPA [ˈpʁyːfˌʃtaɪ̯n]
- [1] Probierstein zur Feststellung der Zusammensetzung und des Reinheitsgrades von Edelmetallen
- [2] übertragen: entscheidender Test
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs prüfen und dem Substantiv Stein
- [1] Probierstein
- [2] Lackmustest
- [1] „Ein Probierstein, auch Prüfstein oder lydischer Stein genannt, ist ein kleiner Reibstein, der zur Feststellung der Zusammensetzung und des Reinheitsgrades von Edelmetallen benutzt wird.“
- [1] „Der so vorbereitete Prüfstein ist an einem staubfreien Ort aufzubewahren.“
- [2] „Im übertragenen Sinn bezeichnet die Wendung »auf den Prüfstein bringen« seit der frühen Neuzeit eine empirische Untersuchung, der zufolge eine (theoretische) Annahme bestätigt oder verworfen werden kann; „dannenhero halten wir die welt vor einen probierstein gottes, auf welcher der allmächtige die menschen, gleichwie sonst ein reicher mann das gold oder silber probiert“ (Grimmelshausen: Simplicissimus).“
- [2] „Die Niederschrift nach § 331 Abs 3 StPO kann als Prüfstein dafür herangezogen werden, ob die Rechtsbelehrung geeignet war, die Geschwornen zu beirren.“
- englisch: [1] touchstone
- italienisch: [1] pietra di paragone
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
