Schalmei
Substantiv, f:

Worttrennung:
Schal·mei, Plural: Schal·mei·en
Aussprache:
IPA [ʃalˈmaɪ̯]
Bedeutungen:
[1] Musik: Oberbegriff für alle Blasinstrumente mit einfachem und doppeltem Rohrblatt
[2] Musik: mittelalterliches Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt und sechs bis sieben Grifflöchern
[3] Musik: ein Blechblasinstrument mit mehreren Schallröhren
[4] Musik: Zungenregister einer Orgel
Herkunft:
seit dem 13. Jahrhundert in den mittelhochdeutschen Formen schal(e)mīe, schal(e)mīen, im Mittelniederdeutschen schalmeide sowie im Mittelniederländischen sc(h)almeye bezeugt; diese sind Lehnwörter aus einer älteren Stufe des Französischen in der Form chalemie, dass dem Altfranzösischen chalemel entstammt (vergleiche hierzu neufranzösisch: chalumeau); dieses wiederum geht auf das Lateinische calamus zurück, das seinerseits aus dem Altgriechischen kálamos
Synonyme:
[1] Hirtenflöte, Rohrflöte
Beispiele:
[2] „Die Schalmei war das Lieblingsinstrument der Hirten. Der pastorale Charakter haftet auch den den aus der Schalmei entwickelten Instrumenten - z.B. der Oboe - und den für sie geschriebenen Tonstücken an.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch