Tunica
Substantiv, f:

Worttrennung:
Tu·ni·ca, Plural: Tu·ni·cae
Aussprache:
IPA [ˈtuːnika]
Bedeutungen:
[1] ein römisches Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unmittelbar auf dem Körper getragen wurde
[2] Anatomie, Histologie: siehe den Eintrag „Tunica“ der anatomischen Nomenklatur
[3] Botanik: die äußere Zellschicht des Vegetationskegels der Pflanzen
[4] Zoologie: die cellulosehaltige Körperhülle der Manteltiere (Tunicata)
Herkunft:
von lateinisch tunica „Unterkleid“, das auf ein semitisches Wort zurückgeht
[3] geprägt 1924 durch den Botaniker A. Schmid
Synonyme:
[1] Tunika
Beispiele:
[1] „Willkommen im Puppenshop von Lolle, hier finden Sie für alle Lolle die passende Kleidung schauen Sie sich um und kombinieren Sie hier zum Beispiel: Tunica 2007er Neuheit…“
[3] In den ein bis drei äußeren Zellschichten der Tunica finden nur antikline Zellteilungen statt.
[4] Die Epidermis der Manteltiere scheidet vielfach eine cellulosehaltige Schicht, die Tunica, ab.
Übersetzungen: Substantiv, f:

Worttrennung:
Tu·ni·ca, Plural: Tu·ni·cae
Aussprache:
IPA [ˈtuːnika]
Bedeutungen:
[1] Anatomie: die muskuläre oder bindegewebig ausgebildete Außenhaut eines Organs oder die als Schleimhaut ausgebildete Innenhaut von Hohlorganen
Herkunft:
von dem lateinischen Substantiv tunica (deutsch: das Untergewand, die Haut)
Beispiele:
[1] „Die Tunica media ist eine Schicht aus glatten Muskelzellen, die das Blut- und in geringem Maße auch das Lymphgefäßsystem umgibt.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch