Substantiv, n: Worttrennung:
- Un·wohl·sein, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈʊnvoːlzaɪ̯n]
- [1] gefühlte körperliche oder psychische Unstimmigkeit
- Kompositum aus unwohl und dem Substantiv Sein
- [1] Befindlichkeitsstörung, Indisposition, Übelkeit, Unbehagen, Unbehaglichkeit, Unpässlichkeit
- [1] Wohlbefinden
- [1] Katharina, überwältigt von Unwohlsein und Ohnmacht, erhielt endlich Erlaubniß, sich von dem furchtbaren Anblick zurückzuziehen, und …
- [1] Ein langes Unwohlsein das ihn in seinen Studien sehr zurückbrachte, hatte ihn veranlaßt, aufs Land zu gehen.
- [1] Männer reagierten indes im umgekehrten Testfall nicht mit Unwohlsein und genössen es ganz im Gegenteil sogar, allein oder fast allein unter Frauen zu sein.
- [1] Auf dem zweiten Platz des Wettbewerbs landete das Adjektiv "blümerant". Es bezeichnet den Zustand eines leichten Unwohlseins und leitet sich vom französischen "bleu mourant" ("sterbendes Blau") her.
- englisch: [1] indisposition, malaise, sickness
- französisch: [1] indisposition f, malaise m
- italienisch: [1] indisposizione f, malessere m, malore m
- portugiesisch: [1] indisposição f, malestar m
- russisch: [1] недомогание n
- spanisch: [1] malestar m, indisposición f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
