belieben
Siehe auch: Belieben
Verb:
Worttrennung: Bedeutungen:
Belieben
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Belieben
Verb:
Konjugation - Übersicht:
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | beliebe |
du | beliebst | |
er, sie, es | beliebt | |
Präteritum | ich | beliebte |
Konjunktiv II | ich | beliebte |
Imperativ | Singular | belieb! |
Plural | beliebet! | |
Partizip II | beliebt | |
Hilfsverb | haben |
- be·lie·ben, Präteritum: be·lieb·te, Partizip II: be·liebt
Aussprache:
- IPA [bəˈliːbn̩]
- [1] gehoben: Lust haben, etwas zu tun
- [2] ironisch: geneigt sein, etwas zu tun
- [3] gehoben: sich etwas wünschen
- Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.
- Ableitung von lieben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Belieben
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Belieben — Genitiv des Beliebens — Dativ dem Belieben — Akkusativ das Belieben —
- Be·lie·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA [bəˈliːbn̩]
- [1] oft in der Wendung 'nach Belieben': freier Wunsch, freie Entscheidung
- Konversion vom Verb belieben
- [1] Den Reisebeginn können Sie nach eigenem Belieben wählen.
- [1] Ob Sie nun kommen werden, ja, das steht ganz Ihrem Belieben anheim. Aber ich würde mich freuen, Sie zu sehen.
- [1] Es liegt völlig in Ihrem Belieben.
- [1] „[…] so meine ich damit dies, daß gut zu seyn, eine Sache ist, von der man nicht sagen darf, daß sie in das Belieben des Menschen gestellt sei – von seiner Freiheit hängt es zwar ab, aber von seinem Belieben nicht.“ (1863)
[1]
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
